Bachblüten – Sanfte Helfer für die Seele


Die Bachblütentherapie ist eine faszinierende Methode der Alternativmedizin, die auf den britischen Arzt Dr. Edward Bach (1886–1936) zurückgeht. Sein Ziel war es, eine einfache, natürliche und ganzheitliche Heilmethode zu entwickeln, die den emotionalen Zustand eines Menschen harmonisiert – und damit auch körperliche Beschwerden lindern kann.

Was sind Bachblüten?

Bachblüten sind bestimmte Blütenessenzen, die aus wildwachsenden Pflanzen und Bäumen gewonnen werden.

Wie wirken Bachblüten?

Die Wirkung basiert auf der Idee, dass jede Blüte eine bestimmte energetische Schwingung besitzt, die mit einem emotionalen Zustand korrespondiert. Ziel ist es, negative Gemütszustände wie Angst, Unsicherheit, Traurigkeit oder Stress in ihren positiven Gegenpol zu verwandeln. Die bekannteste Mischung sind die Rescue Tropfen, eine Kombination aus fünf Blüten für akute Stresssituationen.

Bachblüten können helfen, emotionale Blockaden zu lösen und das seelische Gleichgewicht zu fördern.

Sie ersetzen keine medizinische oder psychotherapeutische Behandlung, sondern dienen als sanfte Ergänzung.

Ob als Unterstützung in schwierigen Lebensphasen oder zur Selbstreflexion: Die Blütenessenzen laden dazu ein, sich selbst besser kennenzulernen und inneren Frieden zu finden.

Wenn ich Ihr Interesse geweckt habe: Hier im Theralupa-Journal können Sie meinen Artikel in voller Länge lesen.

Workshops/Seminare/Vorträge

Haben Sie Interesse an einem Vortrag, Seminar oder Workshop für Ihr Unternehmen, Ihr Team, Ihre Gruppe?

Z. B. zu folgenden Themen:

  • Entspannung – aber wie?
  • Mehr Leichtigkeit im Alltag – Resilienz für pflegende Angehörige
  • Was ist Resilienz und wie werde ich so?
  • Konflikte – Salz in der Suppe?
  • Umgang mit schwierigen Kunden
  • Malen, was in mir steckt: Imagination und Malen
  • Raus aus der Angst ?!
  • Sprechen Sie mich an: Tel. 0541/8601144 oder schreiben Sie mir eine Mail.

Nächster Vortrag für pflegende Angehörige: Kommunikation in Pflegesituationen

Eine gute Kommunikation untereinander trägt dazu bei, Konflikte und Missverständnisse zu vermeiden und den Pflegealltag entspannter zu gestalten.
Wie kann Kommunikation in Pflegesituationen gelingen, gerade mit Pflegebedürftigen, die unter einer dementiellen Veränderung leiden, die sich herausfordernd oder nicht kooperativ verhalten?
Auf Basis des „4-Ohren-Modell“ wird die Referentin Tipps zum Umgang mit Pflegebedürftigen, insbesondere auch mit verwirrten und pflegebedürftigen Menschen, geben.

Termin: 17.11.25 15:00 – 16:30 Uhr im Gemeindehaus an der Bonnus-Kirche, Obere Martinistr. 54, 49078 Osnabrück



Kunsttherapie

Kreatives Gestalten ist ein Grundbedürfnis eines jeden Menschen.

Dazu gehört alles, was wir mit den Händen und dem Kopf tun können: malen, schreiben, dichten, basteln, kneten…. Es sind nicht immer Worte, die am besten ausdrücken, was uns bewegt.

1. Bild: rote Flecken auf dunklem Grund
2. Bild weißer Flügel vor Sonnenuntergang
undefined

Die Kunsttherapie basiert auf der Erkenntnis, dass kreatives Arbeiten eine heilende Wirkung haben kann. 

In Material, Farben und Formen finden Gefühle Ausdruck und Unbewusstes kann sichtbar werden.

Gleichzeitig betrachtet man dieses Problem mit Abstand. Das gestaltete Werk trägt so dazu bei, ein Problem besser zu verstehen.

Automatisch entstehen Ideen für Veränderungen, Selbstheilungskräfte werden angeregt und Ressourcen entdeckt. Und man lernt sich selbst besser kennen.

Kunsttherapie ist zum Beispiel wirkungsvoll bei

  • Stress und Blockaden
  • aktuellen Krisen und in Übergangsphasen
  • Ängsten und traumatischen Erfahrungen
  • Trauer
  • Sinnsuche
  • zur Entspannung und Prävention

Hier finden Sie alles über Terminbuchungen: Termine