Mit innerer Stärke in den Pflege-Alltag

Einen Angehörigen zu pflegen bedeutet für viele Angehörige eine schwere Belastung, nicht nur körperlich, sondern gerade auch seelisch.
Wie kann man diese Aufgabe so bewältigen, dass die Lebensfreude erhalten bleibt?
Ich habe mehr als 20 Jahre Erfahrung in der häuslichen Pflege und kenne die Probleme und den Druck aus dem familiären und beruflichen Umfeld. Diese Erfahrungen habe ich in einem Buch zusammengestellt. Wer einen Angehörigen pflegt, vergisst sehr oft sich selbst und seine Bedürfnisse. Das kann gesundheitliche Folgen haben.
Resilienz – die eigene Widerstandskraft – schützt davor und macht den Alltag leichter. Und: Resilienz ist nicht nur mehr oder weniger vorhanden, sie ist lernbar!

Mein Buch bestellen

Veröffentlichte Artikel zu diesem Thema: https://www.kfd-bundesverband.de/junia/archiv-2023/von-den-sorgen-um-die-sorge/

… und für Berater und Therapeuten: https://www.paracelsus.de/magazin/ausgabe/202402/pflege-zu-hause

Pflegende Angehörige

Es passiert plötzlich und wirft das geordnete Leben aus der Bahn. Wie lässt sich das innere Gleichgewicht wieder herstellen?

Ein Kind kommt mit einer Behinderung auf die Welt oder erleidet nach einem Unfall Schäden, die eine langfristige Pflege notwendig machen.

Welche Hilfen braucht das Kind und wie lange? Ist das zu stemmen? Besteht Hoffnung auf Besserung? Und wenn nicht? Was passiert, wenn wir einmal nicht mehr da sind?

Ein Erwachsener erleidet einen schweren Unfall, einen Schlaganfall, eine Demenz oder eine andere schwere Erkrankung. Man empfindet Trauer über den Verlust der Gesundheit des Betroffenen und ein Mit-Leiden. Vielleicht hat sich die Persönlichkeit verändert, der Betroffene ist nicht mehr „derselbe“. Die Aufgaben, die der Betroffene inne hatte, müssen übernommen werden.

Das Arbeitspensum ist riesig

Es ist nicht nur der Schmerz, der ertragen werden muss. Da ist die Sorge um die Versorgung des Betroffenen, wenn er oder sie sich nicht mehr selbst helfen kann.

Wie kann die unerwartete und außergewöhnliche Situation organisiert und gemeistert werden? Oftmals treffen Probleme aus verschiedenen Richtungen aufeinander: Beziehungsprobleme, finanzielle und bürokratische Probleme, Fragen nach der Unterbringung und Pflege, unterschiedliche Zielsetzungen und Ansprüche innerhalb der Familie…

Welche Aufgaben kann und will ich übernehmen? Was kann ich aushalten? Was kann ich tun, dass es mir trotz allem gut dabei geht? Wie werde ich resilient?

Für diese Fragen bin ich die richtige Ansprechpartnerin. Ich habe selbst viele Jahre Angehörige zu Hause gepflegt und bin zertifizierte Resilienzberaterin. Vereinbaren Sie einen Termin mit mir.

Dieser Artikel erschien in der Zeitschrift Junia, März/April 23: https://www.kfd-bundesverband.de/junia/archiv-2023/von-den-sorgen-um-die-sorge/

Über mich

Jeder Mensch ist etwas Besonderes – das steht im Mittelpunkt meiner Arbeit. Und niemand sollte seine Probleme alleine lösen müssen.

Ich bin davon überzeugt, dass jeder einzelne die Antwort für sein Problem in sich trägt. Meine Aufgabe ist es, die individuelle Lösung hervorzuholen und bei der Umsetzung zu unterstützen. Das Ziel ist Ihre (größere) Zufriedenheit. Es geht um Ihr Wohlbefinden.

Natürlich unterliege ich der Schweigepflicht!

  • 1987 Ausbildung zur Industriekauffrau in einem Energie-Konzern
  • 1991 Betriebswirtschaftsstudium an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie in Osnabrück

2014 2016 Berufung und Ausbildung zur betrieblichen Sozialberaterin.

Zertifikate über

  • Betriebliche Resilienz-Beraterin bei der Gabriele Amann Consulting in Berlin
  • Konstruktives Konfliktmanagement auf Basis gewaltfreier Kommunikation bei Rainer Nemitz aus Kamp-Lintfort

2017 Psychologischer Ersthelfer bei Dr. phil. Dipl.-Psych. Anke Trautmann vom Institut für Psychologische Unfallnachsorge in Köln.

2018 Erlaubnis zur berufsmäßigen Ausübung der Heilkunde beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie .

Zertifikate über

  • psychologische Beratung
  • Kunst-, Kreativ und Maltherapie
  • Lösungsorientierte Kurzzeittherapie an der Paracelsus Gesundheitsakademie in Osnabrück

Am 01.02.2020 habe ich meine Praxis eröffnet.

2020 Abschluss als Mentaltrainerin beim ILS in Hamburg.

Yager-Code-Siegel

2021 Zertifikat über die Yager-Therapie bei Dr. Edwin Yager und Dr. Norbert Preetz in Magdeburg (online)

Dieses Thema liegt mir sehr am Herzen, deshalb musste ich ein Buch darüber schreiben. Das gibt es jetzt in einer Neuauflage:

Mein Buch bestellen

2022 Zertifikate über:

  • Letzte Hilfe-Kurs – Sterbebegleitung an der Paracelsus Schule in Osnabrück
  • Hypnosetherapie, Hypnoanalyse und Hypnosecoaching am Institut für klinische Hypnose in Magdeburg bei Dr. Norbert Preetz.

Seit 2023: Dozentin an den Paracelsus Gesundheitsakademien

2023 und 2024 Weiterbildung in EMDR über das Auditorium Netzwerk bei Dr. Michael Hase und den Paracelsus Gesundheitsakademien (online).

2025 Abschluss Geprüfte Kommunikationstrainerin und Rhetoriktrainerin (ILS)

Resilienz

Resilienz ist lernbar!

Resilienz steht für Widerstandskraft.  Sie bezeichnet in der Psychologie die Fähigkeit des Menschen, sich trotz niederschmetternder Ereignisse immer wieder aufzurichten.

Hinfallen – Aufstehen – Krone richten. Das hört sich einfach an. Dafür braucht man unterstützende Eigenschaften, wie Optimismus, Akzeptanz, Lösungsorientierung, Selbstregulation und -verantwortung. Ein gutes Netzwerk, ein Ziel vor Augen und die Fähigkeit, flexibel zu reagieren sind hilfreich.

Als Resilienz-Beraterin habe ich einen besonderen Blick auf das, was Ihnen fehlt, um Ihre „Krone“ zu richten. Ich helfe Ihnen, Defizite aufzufüllen.

Hier finden Sie alles über die Terminbuchung: Termine

In mehr 20 Jahren Pflege zu Hause habe ich gemerkt, wie wichtig Resilienz ist. Um meine Erfahrungen weiterzugeben, habe ich dieses Buch geschrieben. Das haut mich nicht um! – mit innerer Stärke in den Pflege-Alltag