Der Psychotherapeut Steve de Shazer stellte in seiner praktischen Arbeit fest, dass es effektiver ist, sich auf Wünsche und Ziele seiner Klienten zu konzentrieren als auf deren Probleme und ihre Ursachen. So entwickelte er die lösungsorientierte Kurzzeittherapie. Diese Ideen eignen sich auch hervorragend für das Coaching.
In dieser Kurzzeittherapie geht es nicht darum zu erforschen, wie ein Problem entstanden ist. Das Zurückblicken wird weitgehend ausgeklammert. Es geht um das Finden von Lösungen mit Hilfe eigener Kompetenzen und Ressourcen.
Damit ist diese Therapieform eine der effektivsten, die es gibt.
Hier finden Sie, wie Sie einen Termin buchen:Termin
In der Ruhe liegt die Kraft, sagt ein japanisches Sprichwort.
Man kann nicht gleichzeitig entspannt sein und gestresst oder ängstlich. Entspannung ist ein Zustand, in dem man sich sehr wohlfühlt. Sie hat eine nachhaltig positive Wirkung auf den Körper: auf Herzschlag und Atmung, Muskulatur und Nerven.
Regelmäßig angewandte Entspannungsverfahren wirken sich positiv auf die körperliche und seelische Gesundheit aus.
Entspannung fördert die Kreativität und die Fähigkeit, Dinge weniger persönlich zunehmen.
In Zusammenhang mit Problemen fördert Entspannung das Finden von Ursachen und Lösungen. Ich arbeite mit Progressiver Muskelrelaxation, Body Scan und Hypnose und Autogenem Training.
Autogenes Training – zum Ausprobieren.
Atem-Meditation
Die Schalen der Liebe Wenn du vernünftig bist, erweise dich als Schale und nicht als Kanal, der fast gleichzeitig empfängt und weitergibt, während jene wartet, bis sie gefüllt ist. Auf diese Weise gibt sie das, was bei ihr überfließt, ohne eigenen Schaden weiter. Lerne auch du, nur aus der Fülle auszugießen und habe nicht den Wunsch freigiebiger zu sein als Gott. Die Schale ahmt die Quelle nach. Erst wenn sie mit Wasser gesättigt ist, strömt sie zum Fluss, wird sie zur See. Du tue das Gleiche! Zuerst anfüllen, und dann ausgießen. Die gütige und kluge Liebe ist gewohnt überzuströmen, nicht auszuströmen. Ich möchte nicht reich werden, wenn du dabei leer wirst. Wenn du nämlich mit dir selber schlecht umgehst, wem bist du dann gut? Wenn du kannst, hilf mir aus deiner Fülle, wenn nicht, schone dich. (Bernhard von Clairvaux)
Im Laufe des Lebens begleiten uns zahlreiche Glaubenssätze. Wer kennt sie nicht: „Sei schnell!“, „Sei perfekt!“, „Du bist zu dick!“, „Ein Indianer kennt keinen Schmerz!“, „Ich habe keine Fantasie.“, „Ich habe zwei linke Hände“ …
Es gibt unzählige Glaubenssätze mehr. Sie entstehen durch konkrete Erlebnisse und sehr häufig dadurch, dass Bezugspersonen sie uns gegenüber stetig wiederholen. Je öfter wir sie hören (oder uns selbst sagen), desto stärker glauben wir daran. Dann sitzen sie uns im Nacken oder hacken auf uns herum.
Diese Glaubenssätze beeinflussen unser Denken, Fühlen und Handeln. Negative Glaubenssätze blockieren und hindern uns daran, neue Erfahrungen zu machen.
Glaubenssätze können verändert werden! Mit therapeutischer Unterstützung kann zum Beispiel aus „Ich habe zwei linke Hände!“ „Ich kann das ausgezeichnet“ werden. Oder aus „Ich habe keine Fantasie!“ „Mir fällt immer etwas ein“ .
Denkmuster, die Erfolg verhindern, werden umgewandelt in positive Gedanken. Es entsteht ein neues Erfolgsprogramm.
Sie möchten Ihre Glaubenssätze loswerden? Buchen Sie hier einen Termin.
Es passiert plötzlich und wirft das geordnete Leben aus der Bahn. Wie lässt sich das innere Gleichgewicht wieder herstellen?
Ein Kind kommt mit einer Behinderung auf die Welt oder erleidet nach einem Unfall Schäden, die eine langfristige Pflege notwendig machen.
Welche Hilfen braucht das Kind und wie lange? Ist das zu stemmen? Besteht Hoffnung auf Besserung? Und wenn nicht? Was passiert, wenn wir einmal nicht mehr da sind?
Ein Erwachsener erleidet einen schweren Unfall, einen Schlaganfall, eine Demenz oder eine andere schwere Erkrankung. Man empfindet Trauer über den Verlust der Gesundheit des Betroffenen und ein Mit-Leiden. Vielleicht hat sich die Persönlichkeit verändert, der Betroffene ist nicht mehr „derselbe“. Die Aufgaben, die der Betroffene inne hatte, müssen übernommen werden.
Das Arbeitspensum ist riesig
Es ist nicht nur der Schmerz, der ertragen werden muss. Da ist die Sorge um die Versorgung des Betroffenen, wenn er oder sie sich nicht mehr selbst helfen kann.
Wie kann die unerwartete und außergewöhnliche Situation organisiert und gemeistert werden? Oftmals treffen Probleme aus verschiedenen Richtungen aufeinander: Beziehungsprobleme, finanzielle und bürokratische Probleme, Fragen nach der Unterbringung und Pflege, unterschiedliche Zielsetzungen und Ansprüche innerhalb der Familie…
Welche Aufgaben kann und will ich übernehmen? Was kann ich aushalten? Was kann ich tun, dass es mir trotz allem gut dabei geht? Wie werde ich resilient?
Für diese Fragen bin ich die richtige Ansprechpartnerin. Ich habe selbst viele Jahre Angehörige zu Hause gepflegt und bin zertifizierte Resilienzberaterin. Vereinbaren Sie einen Termin mit mir.
Jeder Mensch ist etwas Besonderes – das steht im Mittelpunkt meiner Arbeit. Und niemand sollte seine Probleme alleine lösen müssen.
Ich bin davon überzeugt, dass jeder einzelne die Antwort für sein Problem in sich trägt. Meine Aufgabe ist es, die individuelle Lösung hervorzuholen und bei der Umsetzung zu unterstützen. Das Ziel ist Ihre (größere) Zufriedenheit. Es geht um Ihr Wohlbefinden.
Natürlich unterliege ich der Schweigepflicht!
Meine Vita:
1984 Abitur am Goethe-Gymnasium Osnabrück
1987 Ausbildung zur Industriekauffrau in einem Energie-Konzern
1991 Betriebswirtschaftsstudium an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie in Osnabrück
2014 – 2016 Berufung und Ausbildung zur betrieblichen Sozialberaterin.
Resilienz steht für Widerstandskraft. Sie bezeichnet in der Psychologie die Fähigkeit des Menschen, sich trotz niederschmetternder Ereignisse immer wieder aufzurichten.
Hinfallen – Aufstehen – Krone richten. Das hört sich einfach an. Dafür braucht man unterstützende Eigenschaften, wie Optimismus, Akzeptanz, Lösungsorientierung, Selbstregulation und -verantwortung. Ein gutes Netzwerk, ein Ziel vor Augen und die Fähigkeit, flexibel zu reagieren sind hilfreich.
Als Resilienz-Beraterin habe ich einen besonderen Blick auf das, was Ihnen fehlt, um Ihre „Krone“ zu richten. Ich helfe Ihnen, Defizite aufzufüllen.
Hier finden Sie alles über die Terminbuchung: Termine
Das griechische Wort „Psyche“ bedeutet sowohl Seele als auch Schmetterling. Ursprünglich bedeutet das Wort Psyche „Atem“ oder „Atem-Hauch“.
Die Seele als Schmetterling – dieses Bild finde ich wunderbar. Da ist die Vielfalt der Arten von unscheinbar bis strahlend bunt, in vielen Größen und Formen. Es könnte ein Bild sein dafür, wie wir Menschen uns fühlen, mal fröhlich und positiv gestimmt, mal traurig oder müde. Schmetterlinge machen Freude, wenn sie im Sommer durch den Garten flattern in ihrer scheinbaren Leichtigkeit und Mühelosigkeit. Doch wie schnell können die Flügel verletzt werden… Und wie plötzlich kann uns etwas passieren, das uns aus der Bahn wirft.
Der Schmetterling ist das Sinnbild der Transformation. Bis er zum Schmetterling wird, durchläuft er die Stadien vom Ei über die Raupe und Puppe. Diese Verwandlung des Schmetterlings hat schon die Menschen in der Antike beflügelt: Sie sahen im Schmetterling das Sinnbild der Wiedergeburt. Und im Christentum ist der Schmetterling ein Symbol für die Auferstehung. Verwandlung geschieht in uns, wenn wir Herausforderungen angenommen haben. Jede Herausforderung, die erfolgreich bewältigt wird, lässt uns stärker, reifer, erfahrener werden.
Sie wünschen sich eine Veränderung in Ihrem Leben? Machen Sie jetzt den ersten Schritt! Hier können Sie bei mir einen Termin buchen:Termine
Kreatives Gestalten ist ein Grundbedürfnis eines jeden Menschen.
Dazu gehört alles, was wir mit den Händen und dem Kopf tun können: malen, schreiben, dichten, basteln, kneten…. Es sind nicht immer Worte, die am besten ausdrücken, was uns bewegt.
Die Kunsttherapie basiert auf der Erkenntnis, dass kreatives Arbeiten eine heilende Wirkung haben kann.
In Material, Farben und Formen finden Gefühle Ausdruck und Unbewusstes kann sichtbar werden.
Gleichzeitig betrachtet man dieses Problem mit Abstand. Das gestaltete Werk trägt so dazu bei, ein Problem besser zu verstehen.
Automatisch entstehen Ideen für Veränderungen, Selbstheilungskräfte werden angeregt und Ressourcen entdeckt. Und man lernt sich selbst besser kennen.
Kunsttherapie ist zum Beispiel wirkungsvoll bei
Stress und Blockaden
aktuellen Krisen und in Übergangsphasen
Ängsten und traumatischen Erfahrungen
Trauer
Sinnsuche
zur Entspannung und Prävention
Hier finden Sie alles über Terminbuchungen:Termine
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.